Die Differenzierungsfähigkeit ist eine der bedeutendsten, da im Tischtennis sehr oft eine Dosierung der Kraft bei verschiedenen Schlagtechniken nötig ist. Die Übungen zur Differenzierungsfähigkeit sollte aber nur besondere Beachtung im frühen bis späten Schulkindalter finden.
Die Differenzierungsfähigkeit auf Tischtennis bezogen
Auch die Differenzierungsfähigkeit sollte bei einem Koordinationstraining nicht außer acht gelassen werden.
Viele haben sicher schon Aussagen, wie: „Er hat ein gutes Ballgefühl“, gehört. Dabei wird bereits ersichtlich, dass es sich um die Feinheit von Bewegungen handelt.
Die Differenzierungsfähigkeit beschreibt die Fähigkeit, dass wir unseren Körper als Ganzes sowie einzelne Körpergliedmaßen fein abgestuft und dosiert bewegen können.
Daraus ergibt sich, dass Bewegungen, die wir z.B. während des Sports ausführen, sehr genau und ökonomisch ablaufen. Als Folge entsteht dann ein gutes, feines und dosiertes Ballgefühl, sodass verschiedene Ziele im Spiel oder Training erreicht und umgesetzt werden können. Die Differenzierungsfähigkeit ist nicht zu jedem Lebensabschnitt gleich gut trainierbar.
In der Unterkategorie Differenzierungsfähigkeit wird die Bedeutung und Beispiele für diese beschrieben, ebenso wird auf physiologische Grundlagen verwiesen.